Inkscape 133 – T-Shirt, Step 2, Flächen
T-Shirts, auch wenn sie nur als Untergrund für spätere Logos usw. dienen, dürfen schon ein wenig nett ausschauen. Ich nutze dafür einfacher Weise verschiedene Farbverläufe und die Unschärfe Einstellungen im Bereich der Farbpalette.
Skills: Simple (2 / 5)
Plugin(s): Nein / No

Verschiedene farbige T-Shirts zum Testen von Designs
T-Shirt Grundfarbe
Für die Grundfarbe des T-Shirt nutze ich einen radialen Verlauf (kreisförmig). In der Mitte, dort wo der Brustkorb vermutet wird, ist die Farbe etwas heller als nach aussen hin. Im Falle meines roten Shirts, habe ich die Farbwerte: Aussen: aa0000ff. Innen: ff0000ff (siehe Animation unten).

T-Shirt Farbe durch radialen Verlauf
Die Gif-Animnation hat den Farbverlauf etwas angegriffen. Im Normalfall, zuhause am Bildschirm ist er aber fliessend, ohne sichtbare Gradationen.
Zur Erinnerung – Verlauf
Einen Verlauf legt man an, indem das Kleidungsstück als ganzes mit dem Auswahlwerkzeug angeklickt wird.
Aus der Farbpalette wählt man dann die gewünschte Farbe bzw. Verlaufsrichtung (linear, kreisförmig).

Verlauf zuweisen
Mit dem Pfad bearbeiten Werkzeug können dann die einzelnen Nodes der Verlaufslinie angeklickt und Farben zugeordnet werden.

Verlauf bearbeiten
Falten anlegen
Für die Falten lege ich mir Dreiecke an, die ich mit linearem Verlauf versehe. Ganz aussen erhalten sie einen der Grundfarbe ähnlichen Farbwert, nur dunkler. Dieses Dreieck erhält eine Unschärfe von ca. 4%.

4% Unschärfe
Nach innen hin könnte man den Verlauf nun mit einer Transparenz versehen, damit das Ende der Falte in die T-Shirt Farbe übergeht. Aber: Einige Drucker, sowie Geräte von Druckshops und Druckereien tun sich mit solchen Transparenzen manchmal schwer. Falsch bzw. problematisch angelegten Farbfelder können Fehldrucke erzeugen, die dann Geld kosten.

Beispiel
Daher klicke ich den Verlaufsknoten innen an und klicke mit der Pipette aus der Farbpalette in das T-Shirt, nahe dem Node. Ob für den Monitor oder Druck, dieses Verfahren wende ich in 95% aller Fälle an. Vielleicht altmodisch, aber sicherer!

Node und Pipettenposition
Bünde an Hals, Armen und Hüfte
Die Bünde an den Enden und Öffnungen für die Arme, fertige ich aus Rechtecken an, die ich in Pfade konvertiere. Die Nodes (Knotenpunkte) entsprechend ziehe, um die Form anzupassen.
Auch diese Bünde erhalten lineare Verläufe. Aussen dunkler als innen.
Die Innenfläche der Halsöffnung erhält einen radialen Verlauf. Ebenfalls aussen dunkler und innen minimal heller.
Eine noch weiter fortgeschrittenere Version von T-Shirts ist im nächsten Kapitel zu finden.